Eigenkompositionen mit neuem Stil
Melodic Jazz von
Klanglyrik bis zu funkigem Groove
Das Uli Wißmann Trio präsentiert ausdrucksstarken, melodischen Jazz in seiner heutigen Form: neue Kompositionen aus der Feder des Bandleaders, Uli Wißmann. Weder oft gehörte Standards noch kopflastiges Material zum Selbstzweck, sondern eigenständige, schöne, zeitgenössische und abwechslungsreiche Musik in homogener Fusion von Jazzrock, Latin-, Modern- und Popjazz.
Die Musik schlägt Brücken über verschiedene
Hörgewohnheiten. Sie ist trotz ihres hohen künstlerischen Anspruchs ohne
irgendwelche Jazz-Kenntnisse zu genießen, bietet dem geschulten Ohr jedoch ein
weit darüber hinausgehendes, interessantes und neues Feld.
Mitreißend
funkiges Material steht neben entspannten Latin-Grooves, rhytmische
Kompositionen mit Rockeinschlag wechseln mit verträumten Klangwelten.
Das
Soundspektrum legt Vergleiche z. B. mit Chick Corea und der Pat Metheny Group
nahe.
Das Uli Wißmann Trio sind drei hochkarätige Profi-Musiker:
-
Uli Wißmann (Kompositionen & Gitarren)
-
Grischka Zepf (Bass)
-
Bernd Junker (Schlagzeug)
Die Musiker verfügen über jahrelange Bühnen-, Rundfunk- und TV-Erfahrung. Sie haben mit etlichen bekannten Jazz-Musikern (z. B. Barbara Thompson, Herb Geller, Jasper van't Hof, John Hisemann, Uli Beckerhof), mit Größen aus Rock und Blues (z. B. Buddy Miles, Chris Johnes, Werner Lämmerhirt) sowie aus dem Showgeschäft zusammengearbeitet.
Das Uli Wißmann Trio ist eine homogene Band mit Musikern der Extraklasse, die sich musikdienlich einbringen ohne durch Profilierungsdrang das harmonische Ganze zu stören. Den Musikern, die sich überregional gesucht und gefunden haben, ist ihre Musik hörbar ein künstlerisches Herzensanliegen.
Die Publikumsreaktionen belegen eine hohe, altersunabhängige Kompatibilität des Uli-Wißmann-Trio-Sounds: Zahlreiche Auftritte in versschiedenen Städten riefen sowohl bei fachkundigem als auch bei jazzunerfahrenem Publikum begeisterte Reaktionen hervor und dies gleichermaßen bei älteren Jazz-Fans wie bei eher pop/rockorientierten jüngeren Zuhörern.
Es liegen zwei CDs vor, die teilweise im
Quartett oder Quintett mit verschiedenen Gastmusikern eingespielt wurden.
Unter dem früheren Bandnamen Horizons: Die CD "THEME FOR AN IMAGINARY LOVE"
wurde im Sommer 2002 im Studio live eingespielt. Sie umspannt
sehr abwechslungsreich ein breites musikalisches Spektrum: Eingänge bis
zerbrechliche Melodien stehen neben gewagten 12-Ton-Themen, werden verbunden mit
modalen Rockriffs oder ungeraden Taktarten. Das Material wird nich nur
handwerklich kompetent dargeboten, auch die Kompositionen haben eine hohen
künsterlischen Anspruch.
2012 erschien die CD "TALES FROM MARGANA" unter dem
Bandnamen Uli Wißmann Band.
Für Insider: Bei den Kompositionsmethoden bedient
sich Uli Wißmann auch einiger neuer Wege. Er nutzt vertraute Hörgewohnheiten,
indem er sie neu zusammenstellt:
Eine Technik entwickelt Akkorde aus einer
"inneren Linie". Jede Harmonie der Folge enthält einen Ton der auf- oder
absteigenden Tonleiter, so dass die Akkorde durch diese versteckte Progression
zusammengehalten werden und eine völlig neue Zusammenstellung von Harmonien
entsteht. Bei einer anderen Methode läuft beispielsweise eine Bass-Linie in
einem bekannten Muster ab (z. B. im Quintenzirkel), während gleichzeitig Akkorde
auf eine andere bekannte Weise wechseln (z. B. chromatisch). Hieraus entstehen
zwar ganz neuartige Harmoniegebilde, das Ohr kennt aber beide Grundlagen bereits
und empfindet die neue Zusammenstellung daher als vertraut und
angenehm.
Diese neuen Kompositionsansätze werden organisch verbunden mit
altbewährten sowie mit neuern Techniken: So stehen neben konventioneller
"Funktionsharmonik" auch bitonale Akkorde (die in zwei Tonarten gleichzeitig
funktionieren= oder "constant structure"-Harmonik.